
Veranstaltungen
28.06.2022 10:00 Webinar: Aufbau bioökonomischer Wertschöpfungsketten leicht gemacht
Digitale Unterstützung für die Machbarkeitsbewertung von Prozessketten
Im Rahmen des Projektes „CONUS – BioEconomy Lab“ wurde ein Feasibility-Tool zur Unterstützung beim Aufbau bioökonomischer Wertschöpfungsketten entwickelt, welches auch im kooperierenden INTERREG – Projekt „Netzwerk zirkuläre Bioökonomie“ eingesetzt wird.
Dieses Tool bewertet die Machbarkeit von bioökonomischen Wertschöpfungsketten und macht sie vergleichbar mit Alternativen.
Dazu werden modular aufgebaute Kennzahlen genutzt, die bei der Bewertung von bioökonomischen Wertschöpfungsketten relevant sind. Die Wertschöpfungskette wird dafür in sechs typische Prozessschritten gegliedert, die jeweils individuell bewertet werden.
In Rahmen dieses Webinars stellen wir Ihnen gerne die Funktionsweise des Tools vor und zeigen Ihnen auf, wie Sie das Tool für Ihre Planung und Optimierung einsetzen können. Dazu bilden wir gemeinsam Ihre Ideen/Planungen für eine Wertschöpfungsketten beispielhaft ab.
INTRO
- Begrüßung
- Projekt CONUS und Hintergrund für Feasibility-Tools
- Exkurs: SLG Reifegradmodell (Smart Logistic Grids)
VORSTELLUNG FEASIBILITY TOOL
- Erklärung der Modellstruktur und Funktionsweise
- Guiding für den Gebrauch des Tools
- Ausblick Erweiterungsmodule – Mais
TRAINING & ANWENDUNGSMODUL
- Arbeiten im Tool in Break-Out Sessions (oder Gesamtgruppenarbeit)
- Fragen und Antworten
Wrap-Up
- Teilnehmer-Feedback und Abschlussdiskussion
- Schlusswort
Wir würden uns freuen, Sie am 28.6.2022 um 10:00 Uhr zu unserem
Online-Webinar begrüßen zu dürfen.
Gerne können Sie sich zu dem Webinar anmelden.
05.04.2022 + 26.04.2022 Building bridges beyond borders for a sustainable protein sufficiency
The project Circular-Bio (INTERREG V A – Projekt Netzwerk zirkuläre Bioökonomie) organizes in cooperation with the HiPerIn 2.0 project (High Performance Ingredients) two events about protein transition with the goal to share knowledge through guest speakers, exchange knowledge between participants and create the opportunity for new initiatives and ideas to emerge between different people / companies.
Part 1, online event: The future of alternative proteins – Meeting the experts
Date: 5 April 2022
Time: 03:00 p.m. – 04:30 p.m.
Location: Online
Event Language: English
The first event is all about sharing knowledge. A team of experts will share their knowledge in some major subthemes in Protein – Transition. The webinar is started with a key-note broad introduction of the Protein-Transition in general.
Building bridges beyond borders for a sustainable protein sufficiency | |
Programme: | |
14:45 | Open to log in |
15:00 | Welcome / Start event |
15:10 | Jeroen Willemsen, Protein commissioner of The Netherlands – Key Note |
15:30 | Change of speaker |
15:35 | Theo Verleun, Insect valley Europe – Insects – The contribution of insects to our future diet |
15:50 | Change of speaker |
15:55 | Prof. Luc J.C. van Loon, Department of Human Biology Maastricht University Medical Centre – Health – Alternative proteins, how do they work? |
16:10 | Change of speaker |
16:15 | Brad Vanstone – Willicroft, Plant based cheese – Plant proteins and their benefits |
16:30 | Change of speaker |
16:35 | Peter Rowe – High Tech Proteins / Deep Branch Bio – Revolutionary protein opportunities |
16:50 | End of the event |
Part 2, on site event: Building business with proteins
Date: 26 April 2022
Time: 03:00 p.m. – 04:30 p.m.
Location: Brightlands Campus Greenport Venlo, Sint Jansweg 20, 5928 RC Venlo, Niederlande
Language: German, Dutch
The second event will be about you, the participants! We want to know how you feel about protein transition. In this physical event there will be conversations, discussions and hopefully a lot of ideas on the 4 subthemes relating to protein transition. Participants can register for one subject and can discuss all about it with the other participants also interested in the same subject. Hopefully, many new ideas will be shared, and new initiatives will emerge from this event.
Subthemes:
Health – Alternative proteins, how do they work?
Proteins play a fundamental role in living beings, as they are macronutrients required for the functioning of the body. There are many and various functions of proteins, but how do the different types of proteins behave in the human body?
Insects – The contribution of insects to our future diet
The search for alternative sources of protein continues unabated. A possible protein resource could come from insects. But what exactly is the nutritional composition of these insects and are there additional advantages and/or disadvantages in using insects as a source of protein? Which insects can we use, and how can they be used in feed and / or food?
Plant protein – Plant proteins and their benefits
Protein plants are crops with a high protein content. They can serve as an alternative to animal proteins. The increase in the market demand for vegetable proteins for many products can offer a new opportunity for agriculture. Non-traditional crops can therefore (as rotational crops) be given a chance within the traditional agricultural plan. It is because of the quality of protein crops (leguminous plants, which fix nitrogen from the air) that several positive sustainability effects can be expected (restriction of nitrogen problems, contribution to reducing soya imports, etc.), which can once again contribute to a sustainable business model for the farmer.
Revolutionary proteins – Revolutionary protein opportunities
Next to using crops or insects as new resources for proteins, highly innovative technologies and routes are being developed for extracting and / or winning proteins out a huge variety of sources. Varying from plant-based extraction technologies to unique technologies for producing proteins, even out of CO2.
Please register here:
Part 1, 5 April 2022 digital and Part 2, 26.April 2022, on-site
17. + 18.03.2022 3N Kompetenzzentrum: ECO CRONGRESS innovations from Biomass
Klimawandel und Klimaschutz sind die zentralen Handlungsfelder unserer Zeit. Sowohl auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene wurden für alle Wirtschaftssektoren verbindliche CO2-Minderungsziele und Umsetzungsstrategien (Green Deal, Fit for 55) vereinbart. Neben dem Ziel der Klimaneutralität und dem Plan der EU, nach 2050 negative Emissionen zu erreichen, wird im Europäischen Klimaschutzgesetz von April 2021 ein verbindliches Klimaziel festgelegt, wonach die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. Hiervon sind alle Sektoren der Wirtschaft betroffen.
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und klimagerechten Bioökonomie hat hierbei eine Schlüsselfunktion. Auch die Landwirtschaft ist stark gefordert. Das im August 2021 verschärfte Bundesklimaschutzgesetz schreibt für den Landwirtschaftssektor eine Reduktion seiner Treibhausgasemission um 20 % von 2020 bis 2030 vor und fordert gleichzeitig eine Erhöhung der Senkenwirkung des gesamten Landnutzungssektors auf mindestens minus 40 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent bis zum Jahr 2045. Hierfür wurden verbindliche jährliche Zwischenziele festgesetzt und Klimaschutzmaßnahmen definiert.
… lesen Sie mehr und melden Sie hier sich an.
02.11.2021 CIRCULAR-BIO Jahrestagung 2021 (hybrid)
Die Partner des Circular-Bio Netzwerks laden zur Jahrestagung des Projekts am 2. November ein. Die Teilnahme an diesem Hybrid-Event ist sowohl vor Ort im Lindner Congress Hotel Düsseldorf als auch online möglich.
Im Rahmen der Tagung wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche Stoffströme in der grenzüberschreitenden Region entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze zur Verfügung stehen, welche innovativen Verwertungskonzepte in Entwicklung sind, und welche Produktideen vorangetrieben werden. Die zirkuläre Bioökonomie bietet vielfältige Potentiale und in den vergangenen Monaten haben wir einige konkrete Themenfelder mit besonderer Relevanz für die Region identifiziert.
In Sessions zu den Themenräumen Future Fuels, Healthy Building, Food & Feed Solutions und Verwertung von Reststoffströmen aus dem Gartenbau, wollen wir spannende Ansätze vorstellen und gemeinsam Lösungswege für bestehende Fragestellungen diskutieren.
Die Tagung wird von ca. 09:15 – 17:30 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im Lindner Congress Hotel Düsseldorf, Lütticher Str. 130, 40547 Düsseldorf. Die Veranstaltung wird parallel auch per Video-Stream zugänglich sein.
Agenda:
09:15 | Conference Registration & welcome coffee | ||
09:45 | Opening Session: Eating sustainable – Novelties in Food & Feed | ||
09:45 | Moderatorin: Sarah Refai (CLIB) | ||
09:50 | Dennis Herzberg | CLIB | Circular-Bio, Bio-based business – building bridges beyond borders |
10:05 | Timo Johannes Koch | Pfeifer & Langen, Savanna Ingredients | „Scale Up“ Challenges in Food Industry |
10:35 | Theo Verleun | InsectValley | Insects as part of our food intake either direct or indirect. It will happen!? |
11:05 | Session 1: Turning healthy and sustainable – Transformations in the Building Industry | ||
11:05 | Moderator: Simon Jenniches (WFK) | ||
11:10 | Prof. Dr. Steffen Witzleben | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Sustainable and biobased materials in the construction industry |
11:30 | Jeoffrey van den Berg | NewFoss | Grass fibers in the building sector |
11:50 | Julia Krayer, Lina Vieres | Fraunhofer UMSICHT | Using mycelium and 3D-printable biobased paste as building materials |
12:10 | Discussion | ||
12:25 | Introduction Oanax platform | Brian Velda (Oanax) | |
12:40 | Lunch and networking break | ||
14:00 | Session 2: Moving forward – Innovations in Fuels | ||
14:00 | Moderator: Frank Köster (3N) | ||
14:05 | Dina Genzink | Q1 Energie AG, Osnabrück | Developing climate-neutral fuels and taking into petrol stations |
14:25 | Dr. Horst Meyrahn | Agrihumin GmbH | Sewage sludge recycling |
14:45 | Klaus Lucka | TEC4FUELS GmbH | Chances and Challenges of advanced alternative Fuels |
15:05 | Discussion | ||
15:20 | Coffee break | ||
15:50 | Session 3: Becoming waste-less – Using residual Material from Horticulture | ||
15:50 | Moderator: Patrick Lemmens (Arvalis) | ||
15:55 | Giulia Viero | ECOR Global | Enabling horticulture fibers use in material innovation & applications |
16:15 | Hans Derksen | BioRefinerySolutions | Producing high-value food-grade ingredients out of agrofood sidestreams |
16:35 | Discussion | ||
16:45 | Panel Discussion | Patrick Lemmens in dialogue with Giulia Viero, Hans Derksen and Pim Deuling (Bluehub/Platform Tuinbouwreststromen) | |
17:10 | Get together |
Eine neue Veranstaltungsreihe: Das Innovations-Café
Das durch INTERREG Deutschland – Nederland geförderte Netzwerk CIRCULAR-BIO möchte Sie ganz herzlich zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe einladen. In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir an die im letzten Jahr begonnenen, erfolgreichen Entwicklungen zur Identifikation, Förderung und Umsetzung neuer grenzübergreifender Wertschöpfungsketten im Bioökonomiesektor in der Grenzregion Deutschland – Niederlande anknüpfen. Wir möchten Ihren Input und Ihre Beiträge aus den Arbeitsgruppentreffen im letzten Jahr (zu den Themen Rohstoffe, Rahmenbedingungen und Produktdesign) und die bereits begonnenen Kooperation in digitalen Innovations-Cafés weiter konkretisieren. In dieser Veranstaltungsreihe wird es Innovations-Cafés zu verschiedenen der identifizierten Themenschwerpunkte geben. In kleinen Gruppen bekommen Akteure die Chance eine Fragestellung oder eine Herausforderung, der Sie sich stellen müssen, vorzustellen und sich nachfolgend mit ganz konkreten Partnern, die zur Bearbeitung dieser Fragestellung und zur Identifikation von Lösungsansätzen beitragen können, zu vernetzen. Unterstützt werden können diese gemeinsamen Projekteansätze durch die Beantragung von Innovationsvoucher, die über das Projekt teilweise gefördert werden können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
12.10.2021 7. Innovations-Café (virtuell)
Food meets Circularity
Programm:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.10.2021 hier an.
28.09.2021 6. Innovations-Café (virtuell)
Innovative Prozesse und Produktideen aus Abfällen und Reststoffen
Programm:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 27.09.2021 hier an.
27.07.2021 5. Innovations-Café (virtuell)
Vernetzung von Unternehmern, die sich mit Prozessen und Konzepten zur Verarbeitung von bio-basierten Rohstoffen in der Bauwirtschaft beschäftigen
Warum sollten Sie an diesem fünften Innovations-Café teilnehmen?
Während diesem Innovations-Café konzentrieren wir uns auf die Suche nach biobasierten, gesunden und zirkulären Materialien und Produkten für die Baubranche.
- Sehen Sie Chancen für den Einsatz von biobasierten und gesunden Produkten in der Bauwirtschaft?
- Wollen Sie durch den Einsatz solcher Rohstoffe dazu beitragen, bestehende Materialien und Produkte und nachhaltiger zu gestalten?
- Sind Sie ein Unternehmen, dass nach neuen biobasierten Materialien in der Baubranche sucht oder ein Anbieter solcher Produkte?
Sie können sich hier bis zum 25. Juli 2021 anmelden.
22.06.2021 4. Innovations-Café (virtuell)
Vernetzung von Unternehmern, die sich mit Prozessen und Konzepten zur Verarbeitung von bio-basierten Rohstoffen in der Region beschäftigen
Warum sollten Sie an diesem vierten Innovations-Café teilnehmen?
- Weil Sie eine Technologie zur Vorbehandlung von Biomasse besitzen oder entwickeln
- Weil Sie an der Kreislaufschließung im Gartenbau interessiert sind oder Lösungen hierfür entwickeln
- Weil Sie sich mit der Modellierung von Logistik- und Verarbeitungskonzepten in der zirkulären Bioökonomie befassen
Wir würden uns freuen, wenn Sie das INTERREG Netzwerk CIRCULAR-BIO bereichern und gemeinsam mit den Vortragenden neue Lösungsansätze schaffen wollen.
25.05.2021 3. Innovations-Café (virtuell)
Vorbehandlung biogener Seitenströme des Gartenbaus
Warum sollten Sie an diesem dritten Innovations-Café teilnehmen?
- Weil Sie eine Technologie zur Vorbehandlung von Biomasse besitzen oder entwickeln
- Weil Sie an der Kreislaufschließung im Gartenbau interessiert sind oder Lösungen hierfür entwickeln
- Weil Sie sich mit der Modellierung von Logistik- und Verarbeitungskonzepten in der zirkulären Bioökonomie befassen
Wir würden uns freuen, wenn Sie das INTERREG Netzwerk CIRCULAR-BIO bereichern und gemeinsam mit den Vortragenden neue Lösungsansätze schaffen wollen.
20.04.2021 2. Innovations-Café (virtuell)
Future Fuels und Gewinnung von Kraftstoff aus Biomasse
Warum sollten Sie an diesem zweiten Innovations-Café teilnehmen?
- Weil Sie einen leistungsstarken Know-How-Partner rund um das Thema Future Fuels und Gewinnung von Kraftstoff aus Biomasse suchen.
- Weil Sie interessiert sind sich in ein effizientes Netz für Bioökonomischen Strömen als Akteur einzubringen oder dieses zu nutzen.
- Weil Sie sich vorstellen können, sich im Thema Future Fuels einzubringen, mit zu entwickeln oder zu nutzen.
Programm:
16.03.2021 1. Innovations Café (virtuell):
Logistik und Verarbeitung von Gülle-/landwirtschaftlichen Restströmen
Programm:
24./25.02.2021 Online Kongress:
Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft – Chancen für Produkte und Prozesse
Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden, auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse, die auf zirkulären Prinzipien beruhen.
Dies sind einige der Herausforderungen, die im Rahmen des Kongresses BIO-raffiniert XI diskutiert werden sollen, zu dem neben dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT weiterhin CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW einladen. Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt somit den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier, den aktualisierten Programmflyer können Sie hier herunterladen.
Aufgrund der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels ist die Gültigkeit der stark ermäßigten Early-Bird-Tarife bis zum 15. Januar 2021 verlängert worden. In dieser unsicheren Zeit weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihre Anmeldung ggf. bis zum 17. Februar 2021 kostenfrei stornieren können.
Kontakt: Dr. rer. nat. Joachim Danzig
Telefon +49 208 8598-1145 | Fax +49 208 8598-1289 | E-Mail
14.12.2020 und 16.12.2020 RIN Stoffströme Abschlusstagung 2020, virtuelles Event in zwei Sessions
Auf dem Weg in eine zirkuläre Bioökonomie?
CLIB, als Koordinator des regionalen Innovationsnetzwerks „Modellregion für eine innovative und nachhaltige Stoffstromnutzung“, lädt gemeinsam mit den Kernpartnern Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) und EnergieAgentur.NRW interessierte Akteure aus Forschung, Industrie und Gesellschaft zur diesjährigen RIN Jahrestagung 2020 ein. Diese Jahrestagung ist zugleich auch die Abschlusstagung des erfolgreichen vom Wissenschaftsministerium NRW seit dem Jahr 2014 gefördert Projektes RIN Stoffströme (https://www.stoffstroeme.de/). Sie soll dazu genutzt werden die Entwicklungen im Bereich der Stoffstromnutzung und der Bioökonomie und die Etablierung einer zirkulären Wirtschaft in den letzten sechs Jahren kritisch zu beleuchten und zu diskutieren.
Die Jahrestagung wird als virtuelles Event in zwei Sessions veranstaltet, um Ihnen einen intensiven Einblick zu geben, wo wir auf dem Weg in eine zirkuläre Bioökonomie stehen.
Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Die Veranstaltungen sind in Deutscher Sprache, kostenfrei, erfordern aber eine Registrierung.
Session I: Globale Herausforderungen, lokale Stoffströme, regionale Konzepte
14. Dezember 2020, 14.00 – 16.15 Uhr, Registrierung (das Programm finden Sie auf der Registrierungsseite)
In Session I werden Themen wie Logistik und Supply Chains, die Verwertung hochwertiger Reststoffströme z.B. aus der Landwirtschaft, aber auch eine hochwertige Nutzung von kleinvolumigen Seitenströmen aus der Verarbeitung adressiert. Zusätzlich sollen übergeordnete konzeptionelle Ansätze, wie die Nutzung des Urbanen Raums als Rohstoffquelle thematisiert werden. In einer abschließenden moderierten Diskussionsrunde soll der Frage nachgegangen werden „Wie lokal muss und wie global kann eine zirkuläre BioÖkonomie sein?“.
Session II: Diverse Stakeholder, vielfältige Perspektiven, unterschiedliche Erwartungen
16. Dezember 2020, 14.00 – 16.15 Uhr, Registrierung (das Programm finden Sie auf der Registrierungsseite)
In Session II werden die effektive Einbindung der Abfallwirtschaft, die sozioökonomische Betrachtung der Bioökonomie, aber auch der Systemwandel der chemischen Industrie im Fokus der Referentenvorträge stehen. Eine moderierte Diskussionsrunde zur Frage „Was muss eine zirkuläre Bioökonomie leisten?“ bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Der Schwerpunkt dieser beiden Termine der letzten Jahrestagung soll die erfolgreichen Aktivitäten innerhalb des RIN-Stoffströme Projektes widerspiegeln und sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Etablierung einer zirkulären Bioökonomie aufzeigen. Daher liegt der Fokus auf einem der zentralsten Bausteine: auf dem Dialog mit den verschiedensten Akteursgruppen, die für eine nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie eingebunden werden müssen.
———————————————————-
10. Dezember 2020 von 10.00 – 13.00 Uhr online
Bio-based Business – Building Bridges Beyond Borders: 2. Akteurstreffen – Konkrete Ausarbeitungsmöglichkeiten
Die Identifikation, Förderung und Umsetzung neuer grenzübergreifender Wertschöpfungsketten im BioÖkonomiesektor in der Grenzregion Deutschland – Niederlande ist Ziel des INTERREG DE-NL Netzwerks CIRCULAR-BIO. Bei unserem ersten Akteurstreffen am 23. September 2020 haben wir eine Reihe von für die Region relevante Akteure aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Weiterverarbeitung, Chemie, Logistik, Abfallwirtschaft sowie Kommunen und Wirtschaftsförderungen zu einer gemeinsamen Diskussion zusammen gebracht. In drei Workshops wurden aus unterschiedlichen Perspektiven der Ist-Zustand, sowie die künftigen Entwicklungspotentiale, Probleme und Herausforderungen bei der Bildung neuer, innovativer und grenzübergreifenden Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle im BioÖkonomiesektor diskutiert.
Für die Projektpartner des INTERREG DE-NL Netzwerks CIRCULAR-BIO haben sich aus jedem Perspektivworkshop zentrale Leitfragen herauskristallisiert. In einem daran anknüpfenden 2. Akteurstreffen am 23. November 2020 aus der Perspektive Rohstoffe konnten bereits konkrete Impulse zur Integration von Primärproduzenten innerhalb von Wertschöpfungsketten und zur Anpassung von Logistikkompetenzen an Geschäftsmodelle der zirkuläre BioÖkonomie gesammelt werden.
Wir möchten nun in einem weiteren Treffen mit Ihnen die Erkenntnisse des ersten Akteurstreffens aus der Perspektive Rahmenbedingungen und Produktdesign gemeinsam diskutieren. Zunächst wird es anhand von konkreten Beispielen aus der Niederlande und aus Deutschland drei kurze Inputvorträge geben und im Anschluss möchten wir u.a. die Lösungswege von hinderlichen Vorschriften und Regulierungen, sowie die Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Produkten diskutieren und Ihre Ideen in alle Folgeaktivitäten aufnehmen.
Dieses gemeinsame 2. Akteurstreffen Rahmenbedingungen und Produktdesign findet am 10. Dezember 2020 von 10.00 – 13.00 Uhr online statt.
Sie können sich über diesen Link für das Event registrieren. Dort finden Sie auch das Programm dieses Treffens.
Wir würden uns freuen, wenn Sie das INTERREG Netzwerk CIRCULAR-BIO und die konkrete Ausarbeitung von innovative und grenzübergreifende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle im Bioökonomiesektor weiter begleiten und aktiv mitgestalten wollen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
———————————————————-
23.09.2020 Bio-based Business – Building Bridges Beyond Borders
Die Identifikation, Förderung und Umsetzung neuer grenzübergreifender Wertschöpfungsketten im Bioökonomiesektor in der Grenzregion Deutschland – Niederlande ist Ziel von Circular-Bio.
Durch ein erstes Treffen mit für die Region relevanten Akteuren aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Weiterverarbeitung, Chemie, Logistik, Abfallwirtschaft sowie Kommunen und Wirtschaftsförderungen, möchte das Projekt CIRCULAR-BIO eine Plattform schaffen, potentielle Netzwerk-Teilnehmer(innen) zusammen zu bringen. Bei diesem ersten Akteurstreffen sollen Probleme und Herausforderungen, die der Bildung neuer, innovativer und grenzübergreifenden Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle im Bioökonomiesektor entgegenstehen, diskutiert und mögliche Lösungsansätze identifiziert werden. Wir möchten Ihre Ideen und Erfahrungen einbeziehen, sie sollen den Grundstein für weitere Aktivitäten bilden. Daher wird ein Hauptaugenmerk der Veranstaltung auf interaktiven Workshops liegen, in welchen wir mit Ihnen die Probleme und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven diskutieren wollen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie das INTERREG Netzwerk CIRCULAR-BIO bereichern und Ihre Ideen und Erfahrungen mit einbringen wollen, um gemeinsam neue Lösungsansätze zu schaffen. Sie können sich bis zum 18.09.2020 hier anmelden.
Mehr anzeigen
………………………………………………………..
15.04.2020 13:00- 14:30 virtuelles Kick-Off Meeting
Programm:
13.00 Willkommen und Einführung
13.05 Das CIRCULAR-BIO Projekt – Dennis Herzberg, CLIB
13.20 Q&A
13.30 Grüne Chemie, neue Geschäftsmöglichkeiten – Arnold Stokking, Brightsite Geleen
13.50 Q&A
14.00 Superstar Zuckerrübe – mehr als „nur“ Zucker – Timo Johannes Koch, Savanna Ingredients
14.20 Q&A
Download der Präsentationen des Kick-offs vom 15.04.2020:
…………………………………………………………
31.03.2020 abgesagt: Kick-Off-Meeting in Venlo
Wegen der Corona Pandemie haben wir das geplante Kick-Off-Meeting für das CIRCULAR-BIO Projekt in Venlo abgesagt. Stattdessen bereiten wir ein Online-Kick-Off-Meeting vor, das im April stattfinden wird.